smart regiofy plattform
Das Betriebssystem für Ihre Digitale Stadt.
Wozu eine Smart City Plattform?
Ein stabile Plattform bildet die Grundlage jeder digitalen Stadt. In diesem Kernstück werden neue Smart City Sensoren, bereits vorhandene interne Messwerte, öffentlich zugängliche Daten und Angaben der Bürger zusammengeführt. Es sammelt, speichert, verbindet und wertet die Daten aus. Basierend auf den Ergebnissen, treffen Sie bessere Entscheidungen bezüglich der städtischen Infrastruktur. Neben der Visualisierung in einem Dashboard, ermöglicht eine Plattform auch weiterführende Anwendungen wie die Trendvorhersage oder eine gezielte Steuerung von Systemen.
Was kann smart Regiofy?
Datenvisualisierung
Jede unserer Installationen kommt mit einem Dashboard, auf dem Sie Ihre Sensoren schnell und übersichtlich beobachten können. Viele Städte beginnen mit der Digitalisierung, indem Messwerte dargestellt und zum Bürger kommuniziert werden.
Gerätemanagement
Ist eine Straßenlaterne ausgefallen? Der Wasserverbrauch eines öffentlichen Brunnens ungewöhnlich hoch? Funktioniert jeder der Messsensoren wie gewünscht? Eine Plattform ermöglicht es Ihnen, auch bei vielen Datenquellen die Übersicht zu behalten. Neben dem Monitoring kann auch die Steuerung einzelner Elemente zu den Management-Aufgaben einer Smart City Plattform gehören.
Netzüberwachung
Intelligente, vernetzte Zähler für städtische Ressource wie Wasser, Gas oder Strom zeigen Ihnen durch Smart Metering Anwendungen den Verbrauch an. Einfaches Überwachen der Werte verbunden mit einer Auswertung- und Warnfunktion bei Störfällen ermöglicht es Ihnen, den Energieverbrauch besser zu kontrollieren und gegebenenfalls die Stromproduktion anzupassen.
Daten bereitstellen
Haben Sie besondere Anwendungsfälle, für die es noch keine Lösung auf dem Markt gibt? Sie können App-Entwicklern und interessierten Bürgern ausgewählte Daten über Schnittstellen zur Verfügung stellen, die darauf basierend Anwendungen und neue Analysen anbieten.
Zugangsrechte regulieren
Wer Zugang zu welchen Daten erhält, wird mit Blick auf die deutschen Datenschutzgesetze sorgfältig abgewogen. Welche Anwendung auf einzelne Schnittstellen zugreifen darf, kontrollieren Sie als Plattformbesitzer. So ist es eine individuelle Entscheidung, was aus Transparenzzwecken öffentlich und was privat gemessen wird.
Kriterien bei der Plattformauswahl
- Offene Daten, Kommunikationsstandards und Schnittstellenarchitektur: Zugängliche Schnittstellen (APIs) sind eine Voraussetzung, damit Sie Ihre Daten verwerten und darauf smarte Anwendungen und Services aufsetzen können. Das bedeutet nicht, dass jeder Bürger auf Ihre Daten zugreifen kann. Stattdessen analysiert die Plattform geräteunabhängig verschiedene Datenquellen und integriert sie in die bestehende Infrastruktur. Es wird verhindert, dass mehrere Smart City Systeme aufgebaut werden, die sich nicht untereinander austauschen können.
- Skalierbarkeit: Von kleinen Erstversuchen im Smart City Lab bis hin zur Ausweitung auf Stadtlevel, muss eine Smart City Plattform mit ihren Aufgaben wachsen können. Das von uns verwendete Framework wird auch in größeren Städten wie Edinburgh und Dublin eingesetzt und ist bereits praxiserprobt.
- Implementierung neuer Datenquellen: Städte verändern sich im Laufe der Jahre. Neue Wohnviertel werden gebaut, Geschäfte eröffnet oder der Verkehr umgeleitet. Deshalb können Sie unsere Plattform modular mit den von Ihnen gewünschten Sensoren und Messwerten erweitern. Neue Messwerte lassen sich schnell und flexibel einbinden, sobald die Erstinstallation erfolgt ist.
- Erweiterbar mit neuen Technologien: Smart Cities bauen auf unterschiedlichen Kommunikationsstandards auf. Deshalb muss die Plattform flexibel genug sein, um all diese Eingaben zu verstehen. Wir sind nicht nur auf eine Technologie (wie beispielsweise LoRaWAN) beschränkt, sondern unterstützen auch SigFox, NarrowBand IoT, WiFi, Bluetooth, M2M, NFC und 4G LTE.
Unser Angebot
Entscheiden Sie sich für die Smart Regiofy Plattform, installieren wir diese bei Ihnen und richten die gewünschten Smart City Module ein. Ob On Premise Hosting oder in der Cloud (beispielsweise via Azure oder AWS) – beides ist bei uns möglich. Sie benötigen kein eigenes IT Team, um Ihre Smart City zu betreiben. Die Erfahrung unserer Mitarbeiter bietet Ihnen einen unkomplizierten Einstieg in die städtische Digitalisierung.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Universität Lübeck sowie der Technischen Hochschule Lübeck sind wir dabei immer an Puls der neusten Entwicklungen. Bei Interesse beraten wir Sie auch zur Entwicklung weiterführender Smart City Anwendungen, etwa im Bereich Künstliche Intelligenz. Als deutsches Unternehmen sind wir mit den nationalen IT Sicherheits- und Datenschutzgesetzen vertraut. Unser Expertennetzwerk steht Ihnen zur Seite, damit alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
Sie möchten nicht gleich die gesamte Stadt mit Sensoren ausstatten, sondern erst einmal testen, wie Smart City Anwendungen in der Praxis aussehen? Teil unseres Angebots ist das Smart City Lab. Wir installieren die Smart Regiofy Plattform bei Ihnen und stellen reale Daten aus der Region dar. So erhalten Sie einen ersten Einblick in das Thema, ohne sich zu verpflichten.
Haben Sie Fragen?
Sie haben noch Fragen oder wünschen einen persönlichen Termin mit uns? Gerne demonstrieren Ihnen auch live vor Ort unsere Smart City To Go Lösung. Ihr persönlicher Ansprechpartner Herr Roman Spendler steht Ihnen zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Mo-Fr zwischen 9-18 Uhr unter 0451/3973578 an. Wir freuen uns auf Sie.