smart parking
Nie wieder Parkplatzsuche.
Was ist Smart Parking?
Wie viel Zeit verbringen Sie damit, nach Parkplätzen zu suchen? In Deutschland verbringen Autofahrer durchschnittlich 41 Stunden p.a. (das entspricht 1 Arbeitswoche!) mit der Parkplatzsuche. Wäre es da nicht einfacher vom Handy gleich zum nächsten freien Platz geschickt zu werden? Smart Parking macht es möglich.
Intelligentes oder digitales Parken beschreibt verschiedene Lösungen, um die Stellplatzsuche in Städten mit modernen Sensor- Technologien zu verbessern. Vom automatischen Abbuchen der Parkgebühr bis hin zum sensorgesteuerten Parkleitsystem – Möglichkeiten gibt es viele. Private Pkws stehen durchschnittlich 23 Stunden täglich. Und solange jeder ein oder sogar zwei eigene Autos besitzt, wird nach kreativen Ansätzen gesucht, um das Parkproblem zu lösen.
Besonders in Innenstädten verursachen suchende Autofahrer unnötigen Lärm und schädliche Emissionen. Genervte Bürger umkreisen mehrmals den gleichen Wohnblock, in der Hoffnung doch noch Glück zu haben. Parksuchverkehr hat je nach Stadt einen Anteil von bis zu 30% am Gesamtverkehr. Deshalb lohnt es sich, die Fahrer über freie Stellplätze zu informieren. So schonen Sie das Klima und senken den Geräuschpegel. Weniger Stress im Alltag für eine zufriedenere Bevölkerung.

Stunden
So lange sucht der durchschnittliche Autofahrer in Deutschland jedes Jahr nach einem Parkplatz. Smart Parking Projekte können diese Zeit erheblich verkürzen.
Vorteile von Smart Parking
Neben der erleichterten Navigation für Ihre Kunden, erhalten Sie als Parkplatzbetreiber Daten darüber, welche Flächen besonders stark ausgelastet sind. Außerdem kann die Parkdauer genau erfasst werden. Das System erkennt automatisch, welche Fahrzeuge zu lange auf einem Parkplatz stehen und Sie können effizient gegen Dauerparker – zum Beispiel beim Supermarkt – vorgehen. Für die Nutzer der Parkplätze ergibt sich hieraus ein anderer Vorteil: Sie bezahlen minutengenau und ärgern sich nicht mehr, wenn die Stundenmarke zwei Minuten überschritten wurde.
Gibt es auf Ihrem Parkbereich Feuerwehrzufahrten oder andere Räume, die etwa dem Lieferverkehr stets freigehalten werden müssen? Dann automatisieren Sie jetzt deren Überwachung mit Parksensoren. Ihre Mitarbeiter sparen sich das Überprüfen der sicherheitskritischen Bereiche und können ihre Zeit anderen Aufgaben widmen.
Betreibt Ihre Stadt E-Ladesäulen? Dann verhindern Sie unrechtmäßiges Parken an den Säulen, indem Sie überprüfen, ob ein Fahrzeug gleichzeitig lädt und parkt – oder nur den freien Ladeplatz blockiert. In unserem Workshop „Einstieg Smart City“ informieren wir Sie im Detail darüber, welche Maßnahmen existieren und erarbeiten, welche für Ihre Gemeinde am sinnvollsten sind.

Zukunft von Smart Parking
Innovative Ideen wie Shared Parking, bei dem Privatanbieter die eigene Hofeinfahrt vermieten oder Restaurants ihre Parkplätze morgens, lassen sich mit Sensoren ebenfalls umsetzen. Verlässt ein Autofahrer die Fläche, wird es automatisch im System vermerkt. So werden bereits bestehende Flächen genutzt und die Gemeinde schafft bei Parkplatznot schnell Abhilfe. Der leerstehende Büroparkplatz wird am Wochenende bereitgestellt und verkürzt Einkaufenden die Stellplatzsuche. Vorschläge wie Shared Parking lassen sich zuverlässig mit Parksensoren umsetzen und werden zukünftig dank sinkender Kosten immer attraktiver.
Haben Sie Fragen?
Sie haben noch Fragen oder wünschen einen persönlichen Termin mit uns? Gerne demonstrieren Ihnen auch live vor Ort unsere Smart City To Go Lösung. Ihr persönlicher Ansprechpartner Herr Roman Spendler steht Ihnen zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Mo-Fr zwischen 9-18 Uhr unter 0451/3973578 an. Wir freuen uns auf Sie.